Hilfe zum Web-OPAC der Tiroler Landesmuseen

 

Benutzeroberfläche

Die Oberfläche ist in folgende Bereiche unterteilt:

  • oberer Bereich mit Suchfeldern und Funktionsmenüs
  • unterer linker Bereich mit dem aufgelisteten Suchergebnis
  • unterer rechter Bereich mit Detailansichten

Suche

Im oberen Bereich des Web-OPAC befinden sich die Suchfelder, in die Suchbegriffe eingegeben werden können.

 

Suche in allen Feldern

Die Suche in allen Feldern durchsucht sämtliche Felder der Eingabe mit Ausnahme des Verlagsregisters und der Verweisungen aus dem AutorInnenregister.

 

Eine kombinierte Suche nach mehreren Suchbegriffen ist möglich. diese werden automatische mit „und“ verknüpft.

Groß- und Kleinschreibung, Umlaute oder Sonderzeichen (z. B. Akzente) müssen Sie bei der Suche nicht berücksichtigen. Das System sucht immer nach allen möglichen Varianten, z. B. nach der Sucheingabe géographie auch nach „geographie“, oder bei der Eingabe Römer auch nach „Roemer“.

Vervollständigungszeichen „*“ und Platzhalterzeichen „_“ helfen bei Unklarheiten von Personen- und Ortsnamen oder bei der Suche nach zusammengesetzten Begriffen.

 

Bestätigen Sie Ihre Suchanfrage mit dem Anklicken von „suchen“ oder mit der Entertaste.

 

Suchergebnis

Das Suchergebnis ist unterteilt in eine Ergebnisübersicht (linker Bereich) und einen Bereich für Detailinformationen zum gesuchten Medium (rechter Bereich), der allerdings zunächst leer bleibt.

 

Klicken Sie auf das gewünschte Suchergebnis, um die Detailanzeige mit näheren Informationen und der Signatur zu öffnen.

 

Hinweis: Wenn Sie nach einer Suchanfrage die Meldung „Gefunden: 0. Es wurden keine passenden Einträge gefunden“ erhalten, kann dies folgende Gründe haben:

Es sind keine Medien zu Ihrer Suchanfrage vorhanden.

Die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers verhindern eine korrekte Anzeige. Überprüfen Sie in diesem Fall Ihre Browsereinstellungen.

 

Detailanzeige

Die Detailanzeige erscheint nach dem Anklicken eines Mediums der Trefferliste.

Neben dem Titel bzw. der Schlagwortkette werden detailliertere formale Angaben zum gewählten Medium gegeben.

Bei Schlagworten ist verständlicherweise nur das übergeordnete Werk mit einer Signatur versehen. Dieses wir neben der Angabe: „erschienen in“ angeführt. Um die Signatur und den Standort zur erfahren, klicken Sie auf diese Angabe.

 

Unter den Detailangaben erscheint eine Informationsleiste mit den Angaben zu Signatur, Zweigstelle und Objekttyp.

Die Signatur bezeichnet die bibliotheksinterne Kennzeichnung, unter der das gewählte Medium in der Bibliothek des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum zu finden ist.

Die Zweigstelle informiert über den Standort, wenn sich dieser nicht im Depot der Bibliothek befindet.

Der bei Bedarf angeführte Objekttyp nennt die Publikationsform des gesuchten Mediums.

Unter der Überschrift werden weitere mit dem Titel verknüpfte Bände, Beiträge oder Schlagworte angeführt, die durch Anklicken ausgewählt werden können.

 

Browser- und Sicherheitseinstellungen

Cookies müssen zugelassen sein (zur Zwischenspeicherung und Identifizierung der Sitzungen).

JAVA muss aktiviert sein (zur Unterstützung der Bedienung).

Das Ausführen von Java-Script muss zugelassen sein.

Die Sicherheitseinstellungen sollten auf Mittel stehen.